Dienstwägen: Wie grün die Autos von Kanzler & Co. sind

Die Grünen in der Regierung fahren elektrisch, die ÖVP-Minister setzen auf hybride Antriebe. Ab 2027 wird sich das ändern müssen.

Wie halten Sie es mit der Elektromobilität? Auch wenn die Pkw mit den grünen Nummerntafeln inzwischen immer öfter auffallen, unterm Strich gibt es in Österreich nicht sehr viele – nur 2,5 Prozent der zugelassenen Pkw in Österreich sind vollelektrisch.

Die gute Nachricht ist, dass im August 2023 wieder mehr Elektroautos (3.945) zugelassen wurden als Diesel (3.821), das war viermal schon der Fall. Nummer eins ist weiter der Benzinmotor mit 5.545 Neuzulassungen. Sowohl für Benziner als auch Diesel gab es im August ein zweistelliges Minus von 14,1 bzw. 13,1 Prozent. Bei reinen E-Autos betrug das Plus gegenüber dem August 2022 49,5 Prozent, bei den Hybridmodellen stiegen die Neuzulassungen um 26,9 Prozent auf 5.478.

Kurier-Grafik

Das beweist auch die langjährige Statistik: E-Autos kommen immer öfter auch in der Bevölkerung an. Wer daheim auch noch laden kann und eine PV-Anlage besitzt, kann die täglichen Fahrtkosten fast auf null setzen.

Mehr lesen: EU prüft Zölle auf chinesische E-Autos

Benötigt wird dann nur mehr ab und zu Scheibenwischerflüssigkeit, ein E-Auto ist technisch ja primitiv, seit dem ersten E-Auto, dem Lohner-Porsche von 1900. Damals gab es allerdings noch keine guten Batterien, weshalb ein Benziner den Strom für die beiden E-Motoren erzeugen musste.

Kurier-Grafik

Für eine Mobilitätswende weg von den Verbrennern fehlen aber auch die Vorbilder – beim Fuhrpark der Regierung finden sich batterieelektrische Fahrzeuge nur bei den grünen Ministern, und Verkehrsministerin Gewessler hat sich erst gar kein Dienstauto besorgt, sie fährt mit dem Taxi oder mit der Bahn.

APA/ROLAND SCHLAGER / ROLAND SCHLAGER

Klimaministerin Leonore Gewessler bei der Präsentation des Klimatickets

Sollte nach der nächsten Wahl im Herbst 2024 Herbert Kickl Bundeskanzler sein, kann er noch kurz einen Verbrenner ordern:

2022 wurde nämlich der NaBe, der Aktionsplan nachhaltige öffentliche Beschaffung, verabschiedet. Der sieht vor, dass sämtliche Neufahrzeuge emissionsfrei betriebenen sein müssen. Allerdings mit großzügigen Ausnahmen, etwa wenn die „tägliche Fahrtstrecke mehr als 160 km“ ausmacht oder Aufladen nicht möglich ist. Ab 2027 müssen alle Dienstwägen vollelektrisch sein, Ausnahmen gibt es dann nur mehr für Einsatzfahrzeuge.

Die Listenpreise für die hybriden Audi A8 und 7er-BMW starten übrigens jenseits der 110.000 Euro.

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert